Gastronomie kann mehr – wenn Erfahrung auf frische Impulse trifft.
Einfache Wege, wie aus Routine wieder Begeisterung wird – im Team, beim Gast und im Ergebnis.

Projekte meiner Laufbahn

Schloss Rapperswill
Art des Betriebs
Historisches Schloss mit Restaurant und Eventräumen
Besonderheiten
Hoch über der Stadt thront das ehrwürdige Schloss mit seinem historischen Innenhof und festlichen Sälen. Hier trifft gehobene Küche – zubereitet mit Top-Produkten – auf stilvolle Gastlichkeit. Ob für Anlässe oder à la carte: Ein Ort, der Geschichte schmecken lässt.
Funktion
Koch
AlpenRock House Zürich Flughafen
Art des Betriebs
Eventlocation – größtes Indoor-Bergdorf
Besonderheiten
Das AlpenRock House kombinierte Gastronomie, Livemusik, Disco und Shows inmitten eines aufwendig gestalteten Alpen-Bergdorfs. In der Halle fanden bis zu 1.200 Gäste Platz – ideal für Firmenevents, Partys und Konzertabende mit echter Hüttenstimmung.
Funktion
Beriebsassisstent


El Paradiso, St. Moritz
Art des Betriebs
Exklusives Bergrestaurant mit Clubcharakter
Besonderheiten
Das Paradiso ist eine Luxushütte auf 2.181 Metern Höhe mit atemberaubendem Blick über das Engadin. Es verbindet alpine Küche, erstklassige Champagner und stilvolle Atmosphäre zu einem Erlebnis aus Restaurant, Bar und Eventlocation – inklusive DJ-Sound und besonderen Abendanlässen. Ein Ort, an dem Genuss, Musik und Panorama perfekt zusammenspielen.
Funktion
Rechte Hand des Inhabers
Movie Restaurant Zürich
Art des Betriebs
Themenrestaurant mit amerikanisch-mexikanischer Küche
Besonderheiten
Das Movie Restaurant bot eine umfangreiche Cocktailkarte und ein lebhaftes Ambiente mit Disco-Musik. Es war ein beliebter Treffpunkt für ein jüngeres Publikum. Regelmäßig wurden über Leinwände die neusten Filme vorgestellt. Die Gäste wurden mit Tanzeinlagen der Service Crew mit in das Geschehen einbezogen..
Funktion
Betriebsassistent



California Restaurant Zürich
Art des Betriebs
Gehobenes Stadtrestaurant mit kalifornisch-amerikanischer Küche
Besonderheiten
Das „California“ war ein stilvolles Stadtlokal mit Fokus auf kalifornisch-amerikanische Küche und ausgewählten Weinen. Die Herausforderung bestand darin, ein günstiges Mittagsangebot mit einem hochwertigen Abendbetrieb zu vereinen. Garten, Ambiente und Küche machten das Lokal zu einem beliebten Treffpunkt für Genießer und Geschäftsleute.
Funktion
Geschäftsführer
Zürichsee Schifffahrt (ZSG)
Art des Betriebs
Gastronomie auf Passagierschiffen auf dem Zürichsee
Besonderheiten
Die ZSG betrieb eine Flotte verschieden großer Schiffe – von kleinen Rundfahrtschiffen bis zu Eventschiffen für bis zu 300 Gäste. Angeboten wurden kulinarische Fahrten, Events und Themenabende. Eine besondere Herausforderung war die logistische Planung, da während der Fahrt keine Nachlieferung möglich war – alles musste vorab perfekt organisiert sein.
Funktion
Betriebsassistent


Golden Arch Hotel (McDonald's Hotel)
Art des Betriebs
Hotelkonzept von McDonald’s
Besonderheiten
Das Golden Arch Hotel war ein Versuch von McDonald’s, in den Hotelmarkt einzusteigen. Es kombinierte Fast-Food-Elemente mit einem futuristischen Design, Ein Sterne- und Business Hotel mit Berücksichtigung von Feng Shui.
Funktion
Management, entwickeln und erfassen aller Standardabläufen
TrendSENSE GmbH (Handelsagentur)
Art des Betriebs
Handelsagentur für Table Top Artikel
Besonderheiten
Die 2009 gegründete TrendSENSE GmbH ist spezialisiert auf den Vertrieb hochwertiger Glas-, Besteck- und Geschirrkollektionen von acht ausgewählten europäischen Produzenten. Als zuverlässiger Partner für Gastronomie und Fachhandel bietet TrendSENSE nicht nur erstklassige Produkte, sondern auch fundierte Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für den professionellen Einsatz.
Funktion
Inhaber, Sales und Planung


GSBS (Gerig Schneidebretter Service)
Art des Betriebs
Betrieb mit einzigartiger Dienstleistung für die Gastronomie
Besonderheiten
GSBS bietet ein einzigartiges Mietsystem für PE-Küchenbretter, das speziell für die Gastronomie entwickelt wurde: Statt Neukauf werden Bretter gemietet und automatisch alle sechs Monate hygienisch einwandfrei ausgetauscht. Ergänzend dazu werden auch bestehende Bretter vor Ort aufbereitet – für maximale Sauberkeit, klare Standards und weniger Aufwand im Küchenalltag.
Funktion
Inhaber und Entwickler
„Themen, die was bewegen können“
Hier findest Sie keine Standardlösungen. Aber Ansätze, die zum Nachdenken bringen. Wenn eines dieser Themen bei Ihnen andockt – dann melden Sie sich einfach. Ich bringe Zeit, Erfahrung und offene Ohren mit.
Pre Opening Team
Wenn’s ernst wird, braucht’s Struktur und Klarheit.
In der heißen Phase vor der Eröffnung entscheidet sich, ob ein Konzept wirklich tragfähig ist. Ein eingespieltes Pre-Opening-Team sorgt dafür, dass Abläufe sitzen, Gäste begeistert werden – und das Team nicht im Chaos versinkt. Checklisten, klare Zuständigkeiten und Ruhe in der Umsetzung machen hier den Unterschied.
Konzeptentwicklung
Eine gute Idee entfaltet erst mit Struktur ihre Kraft.
Ein gastronomisches Konzept wirkt nur dann stark, wenn es von innen heraus stimmig ist – vom Angebot über das Design bis zum Teamspirit. Wer hier präzise denkt, kann später effizient handeln. Gute Konzepte entstehen nicht am Reißbrett, sondern durch das Zusammenspiel aus Vision, Zielgruppe und betrieblicher Realität.
Mitarbeiter Training
Ein starkes Team entsteht nicht von selbst.
Gastronomie lebt von Menschen – und davon, wie sie auftreten. Mit kurzen, praxisnahen Trainings lassen sich Haltung, Kommunikation und Abläufe spürbar verbessern. Wenn alle wissen, was sie verkörpern sollen, entsteht ein Flow, der bei Gästen und im Team hängen bleibt.
Mitarbeiter Vermittlung
Gute Mitarbeiter passen nicht nur ins Profil, sondern ins Klima.
Ob Neuanfang oder Lückenfüller – wer Personal sucht, braucht mehr als Lebensläufe. Entscheidend ist, ob Menschen zueinander passen: fachlich, menschlich und zur Idee des Betriebs. Vermittlung heißt dann nicht „besetzen“, sondern Verbindungen schaffen, die tragen.
Prozessoptimierung
Kleine Justierungen – große Wirkung.
Ob Wareneinsatz, Laufwege oder Kommunikation – viele Probleme im Betrieb sind keine Frage von Motivation, sondern von Struktur. Wer die Prozesse kennt, kann sie hinterfragen, vereinfachen und anpassen. Das Ergebnis: weniger Stress, mehr Qualität, bessere Stimmung.
Mystery Check
Wirklichkeit beginnt da, wo Feedback ehrlich wird.
Ein Blick von außen bringt oft mehr Erkenntnisse als zehn Meetings. Ein gezielter Mystery Check deckt auf, wie der Betrieb wirklich funktioniert – im Service, in der Küche, im Zwischenmenschlichen. Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Perspektiven, die im Alltag oft untergehen.
„So beginnen gute Gespräche.“
Hinter jedem erfolgreichen Projekt steht meist ein erster offener Dialog.
Wenn etwas bei Ihnen hängen geblieben ist oder Sie denken: Das könnte zu uns passen – dann freue ich mich auf Ihre Nachricht.